Was ist MQTT? Einfach erklärt für Einsteiger

In der Welt des Internet der Dinge (IoT) und der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) spielt das MQTT-Protokoll** eine zentrale Rolle. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und warum ist MQTT so beliebt für IoT-Anwendungen? Dieser Artikel erklärt die Grundlagen von MQTT - einfach und verständlich.

Was bedeutet MQTT?

MQTT steht für Message Queuing Telemetry Transport. Es handelt sich um ein leichtgewichtiges, offenes Protokoll, das speziell für die Kommunikation zwischen Geräten mit begrenzten Ressourcen entwickelt wurde. MQTT basiert auf dem Publish-Subscribe-Prinzip, bei dem Nachrichten nicht direkt zwischen Sendern und Empfängern ausgetauscht werden, sondern über einen zentralen MQTT-Broker**.

Warum ist MQTT so wichtig für IoT?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Protokollen wie HTTP ist MQTT besonders ressourcenschonend. Es benötigt nur wenig Bandbreite und ist ideal für Geräte mit begrenzter Rechenleistung oder Energieversorgung, wie Sensoren oder Mikrocontroller. Zudem ermöglicht MQTT eine Echtzeit-Kommunikation, was für viele IoT-Anwendungen entscheidend ist.

Wie funktioniert MQTT?

MQTT arbeitet nach dem Publish-Subscribe-Modell. Das bedeutet:

  1. Publisher senden Nachrichten zu einem bestimmten Topic (Thema) an den Broker.
  2. Subscriber abonnieren diese Topics und erhalten alle Nachrichten, die dazu veröffentlicht werden.
  3. Der Broker verwaltet die Topics und leitet die Nachrichten an die richtigen Subscriber weiter.

Ein einfaches Beispiel: Ein Temperatursensor (Publisher) sendet seine Messwerte an das Topic sensor/temperatur. Ein Dashboard (Subscriber), das dieses Topic abonniert hat, empfängt die Daten und zeigt sie an.

Die Rolle des MQTT-Brokers

Der Broker ist das Herzstück des MQTT-Systems. Er empfängt Nachrichten von den Publishern, speichert sie bei Bedarf und leitet sie an die Subscriber weiter. Beliebte MQTT-Broker sind Mosquitto, HiveMQ und EMQX.

Vorteile von MQTT

Typische Anwendungsfälle

MQTT wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter:

MQTT vs. HTTP

Während HTTP ein Request-Response-Protokoll ist, bei dem der Client eine Anfrage stellt und der Server antwortet, funktioniert MQTT ereignisgesteuert. Das bedeutet, dass Nachrichten sofort übertragen werden, sobald sie verfügbar sind - ohne dass der Empfänger ständig nach neuen Daten fragen muss. Dies macht MQTT besonders effizient für Echtzeit-Anwendungen.

Im Gegensatz zu HTTP, das für klassische Webanwendungen optimiert ist, eignet sich MQTT ideal für IoT-Szenarien, in denen Geräte mit begrenzten Ressourcen kommunizieren müssen. Wenn du mehr über die Unterschiede zwischen MQTT und HTTP erfahren möchtest und wann du welches Protokoll einsetzen solltest, lies unseren detaillierten Vergleich: MQTT vs. HTTP: Wann sollte man welches Protokoll nutzen?

Fazit

MQTT ist ein schlankes, effizientes Protokoll, das sich ideal für die Kommunikation in IoT- und M2M-Anwendungen eignet. Durch sein Publish-Subscribe-Modell, die geringe Bandbreitennutzung und die Skalierbarkeit hat es sich als Standard für viele IoT-Projekte etabliert. Wenn du Geräte miteinander verbinden möchtest, die wenig Ressourcen verbrauchen und zuverlässig kommunizieren sollen, ist MQTT eine hervorragende Wahl.